Privacy policy

Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die beim Besuch dieser Website erfasst werden, ist die Kölner Lernspielverlag GmbH, Silcherstr. 13, 50827 Köln („Kölner Lernspielverlag“ oder „wir“).

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Website zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Website zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung dar.

Der Datensatz besteht aus:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • dem Namen der Datei
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, verkürzt um die letzten sechs Stellen

Die gespeicherten Daten werden damit anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen. Daten über Personen oder ihr Individualverhalten werden hierbei nicht gesammelt.

Analyse der Webseiten

Google Conversion Tracking

Wir nutzen das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseiten gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. So erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung dar. Wenn Sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa durch eine Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert wird. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier.

Registrierung/Bestellungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer Registrierung an. So können Sie bei Bestellungen oder Veranstaltungsanmeldungen auf Ihre bereits hinterlegten Daten zurückgreifen, ohne sie erneut eingeben zu müssen. Zunächst benötigen wir die Angabe, ob Sie Lehrer, Referendar, Dozent/Trainer, eine Schule/Institution oder Privatkunde sind. Außerdem sind folgende Informationen notwendig: Kundennummer, Anrede, Vorname, Nachname, Land, Postleitzahl, E-Mail-Adresse, Nutzername, Passwort. Diese Daten benötigen wir, um ein Nutzerkonto für Sie zu erstellen. Die Angabe der Kundennummer dient der Verifizierung. Wenn Sie Bestellungen aufgeben, nutzen wir Ihre Daten um die Bestellung zu verwalten und sie durchzuführen. Dazu gehört die Bestätigung der Bestellung per E-Mail sowie der Versand der Bestellung und der Rechnung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung.

Beantragung Kundennummer

Bei der Beantragung der Kundennummer erheben wir Ihr Schulfach/Ihre Schulfächer, die Jahrgangsstufe und die Schulform, in der Sie unterrichten, den Namen der Schule sowie die Anschrift. Ferner benötigen wir Ihre Anrede, Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihre Anschrift und E-Mail-Adresse. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen eine Kundennummer zuzuordnen und per E-Mail zu senden. Freiwillig können Sie uns Ihr Geburtsdatum oder Geburtsjahr nennen, das wir zu internen Statistiken sowie zur Verifizierung nutzen. Ihre Telefonnummer nutzen wir lediglich bei Rückfragen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung.

Gewinnspiel

Sie haben die Möglichkeit, an unseren Gewinnspielen teilzunehmen. Für die Registrierung und Teilnahme am Gewinnspiel benötigen wir als Pflichtangabe in der Regel die folgenden Angaben von Ihnen: Vorname, Nachname, Name der Schule/Institution, die Anschrift der Institution, Ihre E-Mail-Adresse sowie, in der Regel, die Antwort, auf die Gewinnfrage. Diese Daten nutzen wir, um Sie im Falle eines Gewinns zu benachrichtigen und weitere Informationen anzufordern. Dabei wollen wir Sie persönlich ansprechen und den für Ihr Bundesland bzw. Ihre Schule/Institution entsprechenden Gewinn (z. B. ein Buch) zur Verfügung stellen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten löschen wir sechs Monate nach Beendigung des Gewinnspiels. Wenn Sie sich dabei optional für unseren Newsletter angemeldet haben, gilt das oben zum Newsletter Gesagte.

Kontaktformular

Bei allgemeinen Anfragen und konkreten Anliegen können Sie uns telefonisch oder elektronisch sowie über das Kontaktformular erreichen. Bei Nutzung des Kontaktformulars benötigen wir folgende Informationen als Pflichtangaben: Nachname, Vorname, Anschrift und E-Mail-Adresse. Außerdem ist ein Thema für Ihr Anliegen aus unserer Datenbank auszuwählen. Diese Daten nutzen wir, um Sie persönlich anzusprechen und Ihre Anfrage zu beantworten. Freiwillig können Sie uns noch folgende Angaben mitteilen: Kundennummer sowie eine Angabe über Ihren Status (Lehrer, Referendar, Schüler, Sonstiges). Darüber hinaus können Sie uns den Namen Ihrer Schule, die Anschrift und Schulform nennen. Zuletzt steht Ihnen ein Textfeld bereit, um Ihre Anfrage zu konkretisieren. Diese Informationen nutzen wir ebenfalls lediglich im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage, wenn diese eine konkrete Bestellung oder Rabattgewährung betrifft. Wir sind in diesem Fall verpflichtet zu prüfen, ob Sie tatsächlich Lehrer/ Referendar an der angegebenen Schule sind. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern der Webseiten zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.

Social Plug-ins

Wir verwenden Social Plug-ins („Plug-ins“) des sozialen Netzwerkes Facebook der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Wir haben uns aus Gründen des Datenschutzes bewusst dagegen entschieden, die Social Plug-ins direkt in unsere Seite einzubinden. Wenn Sie unsere Seite aufrufen, werden daher grundsätzlich keine Daten an Social Media Dienste, wie etwa Facebook, Twitter oder Google+ übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit ausgeschlossen.

Eine Aktivierung der Social Plug-ins ist möglich, wenn Sie es wünschen. Wir bieten Ihnen daher an verschiedenen Stellen unserer Website die Möglichkeit, Social Plug-ins zu aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung von Social Plug-ins zur Folge hat, dass bestimmte Daten an den jeweiligen Anbieter des Social Media Dienstes übertragen werden können, z. B. die Adresse der Website, auf der sich das aktivierte Social Plug-in befindet, Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website bzw. der Aktivierung des Social Plug-ins, Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem, Ihre aktuelle IP-Adresse.

Wenn Sie zum Zeitpunkt der Aktivierung des Social Plug-ins bereits beim entsprechenden Social Media Dienst eingeloggt sind, ist der Anbieter des Social Media Dienstes auch in der Lage, aus den o. g. Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln. Diese Daten können durch den Anbieter des Social Media Dienstes auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Social Media Dienstes. Bitte beachten Sie, dass der Anbieter des Social Media Dienstes mit o. g. Daten durchaus in der Lage ist, pseudonymisierte und sogar individualisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Sie können die aktivierten Social Media Plug-ins jederzeit wieder deaktivieren. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter des Social Media Dienstes übertragen wurden.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten speichern wir nur solange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Ihre Rechte als Nutzer

Sie haben als Nutzer das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die erfolgte Datenverarbeitung zu beschweren.

Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung erfolgt.